Bei schönstem Sommerwetter, aber segelflugtechnisch anspruchsvolle Bedingungen, hat Fabian gestern seine ersten Alleinflüge absolviert. Er hat drei Starts und Landungen souverän gemeistert, sodass seine Fluglehrer Dirk und Nils sehr zufrieden waren. Dem Brauch entsprechend haben alle Anwesenden Vereinsmitglieder einen selbst gepflückten Strauß mit Dornen und Brennnesseln übergeben. Später haben sie ihm das thermische Feingefühl „eingebläut“. Damit ist Fabian in dieser noch recht jungen Saison schon der zweite Flugschüler, der sich frei geflogen hat. So kann es weitergehen…
Archiv der Kategorie: Allgemein
Der erste Alleinflug!
In der Segelflugausbildung kommt irgendwann der Punkt, an dem der Flugschüler merkt, dass er wesentlich an der Steuerung des Segelflugzeuges beteiligt ist, es kommt der Punkt, an dem vermehrt Seilrisse und Anflüge aus ungewohnter Position trainiert werden. Es kommt der Punkt, an dem die berühmten letzten Unterschriften in den Ausbildungsnachweis eingetragen werden. Vergangenes Wochenende war es endlich soweit. Jannis hat sich „frei“geflogen. Glückwunsch!!!
Große Momente: Neue Folge!
18.09.2016 – Thomas Fricken hat heute erfolgreich seinen ersten Alleinflug hinter sich gebracht. Von weitem sah es aus wie immer: Fluglehrer Dirk und Thomas gehen zur K7 und machen sich fertig. Doch dann: Dirk kommt zurück und Thomas startet allein…und legt bei wolkigem Wetter die schönsten Flüge des Tages hin. Wir alle gratulieren ihm und wünschen immer das richtige Gespür für die Thermik…
Luftsportverein bereitet sich auf Landeswettbewerb in Bückeburg vor
Die Nachwuchspiloten des Luftsportvereins Aurich-Ostfriesland e.V. (LSVAO) bereiten sich auf das Landesjugendvergleichsfliegen in Bückeburg vor. Der flugsportliche Wettbewerb findet Anfang September statt und ist ein Vorentscheid für das jährlich stattfindende Bundesjugendvergleichsfliegen. Der Luftsportverein aus Aurich ist mit drei Teilnehmern dabei: Insa Liebenau, Jan Peinemann und Jim Janssen gehen an den Start. Zur Vorbereitung fand in der vergangenen Woche der jährliche Sommerlehrgang auf dem Segelfluggelände Brockzetel statt. Auf dem Programm standen vor allem der Seitengleitflug, Ziellandungen in einem festgelegten Bereich und das Üben von Thermikfliegen. Die 15 Teilnehmer des Lehrgangs waren zusammen rund 53 Stunden in der Luft und absolvierten dabei 208 Starts. Lukas Kok gelang der längste Flug mit 3:23h. Zur Zeit befinden sich insgesamt 14 vor allem jugendliche Flugschüler in der Ausbildung im LSVAO Brockzetel. Drei erfahrene Fluglehrer begleiten die Jugendlichen dabei vom ersten „Schnupperflug“ auf dem Gästesitz bis hin zum Erwerb der Lizenz zum alleingen Führen eines Segelflugzeuges. Der wichtigste Meilenstein ist dabei der erste Alleinflug, der nach etwa 50 bis 60 Starts erfolgt. In diesem Jahr haben bereits drei Flugschüler diese wichtige Hürde genommen: Steffen Tapper (05.05.2016), Peter Naumann (03.07.2016) und Torben Berenbold (19.07.2016). Die Ausbildung zum Piloten (PPL) abgeschlossen haben in diesem Jahr Ingo Hesse (30.04.2016) und Niklaas Endelmann (21.05.2016).
Der große Moment – der Alleinflug
Wir haben den ersten Alleinflieger in diesem Jahr:
Nach einem letzten Stresstest u
nd der Überprüfung durch den zweiten Fluglehrer ist es soweit! Steffen darf allein in die Luft. Letzte Anweisungen vom Fluglehrer und schon steht das Flugzeug mit Steffen allein am Start. Der Startcheck wird wie gewohnt durchgeführt, die Haube ist geschlossen. Ein Fluglehrer hält die Flächen waagerecht, der andere Fluglehrer steht am Funkgerät. Seil straff, fertig und frei! Da fliegt er. Das Flugzeug steigt hoch am Seil – alles perfekt – die Anspannung bleibt. Oben klinkt das Flugzeug aus. Steffen fliegt seine Platzrunde und geht an die Position. Er fliegt in den Gegen- und den Queranflug. Dann fliegt er in den Endteil des Landeanflugs und der Fluglehrer greift erneut zum Mikrofon, aber das ist unnötig! Die Landung gelingt perfekt. Die Anspannung der Fluglehrer läßt etwas nach. Erneut geht es allein in die Luft, ein zweites und ein drittes Mal. Alle Flüge gelingen einwandfrei. Erst jetzt ist die Alleinflugprüfung bestanden. Zwischenzeitlich hat die Manschaft schon einen Blumenstrauß gepflückt – einen mit allerlei stechenden Blumen, z.B. Disteln, Brennesseln und allerlei mehr.
Steffen, herzlichen Glückwunsch…. Allzeit guten Flug. 
Ingo Hesse hat seine Luftfahrerschein Prüfung bestanden !
Nach erfolgreicher Ausbildung hat Ingo’s fliegerische Laufbahn seinen momentanen Höhepunkt erreicht. Am 30.April war es soweit. Der Prüfer Günther Meidenbauer stieg mit Ingo in die K7. Nach 3 Starts mit allen erdenklichen Übungen wie Seilriss und Seitengleitflug war es geschafft.
Herzlichen Glückwunsch !
Mittlerweile hat er auch den Luftfahrerschein in der Tasche und fliegt eigenverantwortlich. Er ist stolzer Besitzer einer SPL. Das nutzte er an dem Pfingstwochenende auch gleich aus und flog eines unserer begehrtesten Flugzeuge – die K6e.
Wir wünschen Dir allzeit eine gute Landung und immer eine handbreit Luft unter dem Rad.
Und da fliegt er
….
Wir fliegen wieder
Endlich ist Frühling.
Bei schönstem Sonnenschein geht es an den Start. Nach dem Winter freuen wir uns auf die ersten schönen Themikflüge und schalten nach und nach unser Trainingsbarometer wieder auf Grün. Wir freuen uns auf die Besucher, die wir gerne mal mitnehmen, um mit Ihnen die Freude an unserem zu Hobby teilen. Die Schüler warten gespannt, wie sie voran kommen und der eine oder andere macht seinen Luftfahrerschein oder den ersten Alleinflug. Die Piloten sehnen das gute Wetter herbei, um möglichst weite Strecken „Überland“ zu fliegen.
Ab in die Luft !
Ein Blick in die Vereinswerkstatt
Ich möchte allen Interessierten unsere Vereinswerkstatt vorstellen und ihren Sinn erläutern.
Da wir im Sommer in erster Linie fliegen möchten, sind wir im Wesentlichen im Winter in der Werkstatt aktiv.
In ihr führen wir die unterschiedlichsten Pflege-, Wartungs- und Reparaturarbeiten aus.
Diese Arbeiten könnten wir auch von Wartungsbetrieben durchführen lassen.
Dann würde uns aber der Spaß am gemeinsamen Arbeiten fehlen und unser Sport teurer werden.
Beispiele aus unserer Werkstatt:

Während des Werkstattleiter-Lehrgangs zur Übung reparierte Rippe. Die Rippen bilden das Gerüst, über das die Bespannung gezogen wird.
Willkommen in der Werkstatt ist jedes Vereinsmitglied; denn zu tun gibt es immer genügend, vom Leimen über Lackieren bis zum Polieren ebenso wie Arbeiten an unseren Flugplatzfahrzeugen.
Wer möchte, kann einen Werkstattleiter-Lehrgang besuchen.
Hier lernt man z.B. den Umgang mit Holz, Leim, Lacken, Kunststoffen und kommt mit Kollegen aus anderen Vereinswerkstätten zusammen.
Es ist ein schönes Gefühl „sein“ Fluggerät zu verstehen und sowohl selber zu pflegen als auch zu reparieren.
Ingo Hesse, Werkstattleiter